Blaubeersuppe wie im Norden

Nennen Sie sie Blåbærsuppe wie in Dänemark und Norwegen, Mustikkakeitto wie in Finnland oder Blåbärssoppa wie in Schweden - die Blaubeersuppe ist im ganzen Norden beliebt. Denn die Menschen dort haben eine ganz besondere Vorliebe, gegen Ende des Sommers Beeren zu verarbeiten und haltbar zu machen, um sie dann gegebenenfalls auch im Winter genießen zu können. 

Hier geht es direkt zum Rezept. 

Konservierung von Beeren

Woher das kommt? Nun ja, lange Zeit konnten Beeren nur für eine kurze Zeit im Sommer genossen werden. 
Denn 
Zucker musste durch die Industrialisierung und den wachsenden Reichtum der Bevölkerung allen zugänglich werden. Außerdem musste das Verständnis für Sterilisation und die kulturellen Praktiken der Konservierung entstehen. 

Somit war die Verfügbarkeit von Beeren auf eine wirklich kurze Zeit im Sommer (der ist und war im Norden kürzer, als hierzulande) begrenzt. Dabei waren die Beeren essentiell für die Ernährung, um die Versorgung mit Vitaminen und Mineralstoffen zu garantieren. Nur logisch, dass es sich tief in den Alltag der Menschen eingebrannt hat, diese kostbaren Lebensmittel, die Beeren, zu konservieren. 

Zunächst in Form von Marmelade, Gelee, Eingemachtem, Kompott und Sirup. (Bei wem klingelt es? Bis heute sind Sirupe im Norden weiter verbreitet, um Limonade zuzubereiten oder beim Kochen und Backen zu aromatisieren.) Später auch in Form von Likör und mit dem Einzug der großen Tiefkühl-Schränke in den Haushalten natürlich auch einfach als eingefrorene Tiefkühl-Beeren. 

Blaubeersuppe: How to 

Für Blaubeersuppe eignen sich besonders (wilde) Heidelbeeren. Aber auch kultivierte Blaubeeren sind lecker, nutzen Sie, was verfügbar ist.
Blaubeersuppe kann entweder aus frischen oder tiefgekühlten Blaubeeren gekocht werden. Entsprechend ist sie ganzjährig beliebt. 
Im Winter wird sie mit Zimt aromatisiert und gerne warm in einer Thermos-Flasche zum Ski-Fahren mitgenommen. 
Im Sommer ist Vanille beliebter und die Suppe wird kalt mit geschlagener Sahne und Mandel-Keksen als Dessert genossen. Alternativ kann man sie auch zu Pfannkuchen, Milchreis oder Hafer-Brei essen.  
Was ist Ihr Favorit? 

Hier das Rezept: 

Rezept für Blaubeersuppe

 

 

Quellen

Nilsson, Magnus: The Nordic Baking Book, London und New York 2018, S. 505 f. und S. 522.